Ein Leitfaden für Autoren oder solche, die es werden wollen

Wir freuen uns über Ihr Interesse, an unserer Zeitschrift mitzuwirken. In unserem gemeinsamen Interesse liegt es, den Lesern und DFV-Mitgliedern interessante und unterhaltsame Berichte zu präsentieren. Gleichfalls wollen wir eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen der Redaktion und den Autoren sicherstellen. Vorweg sei noch gesagt, dass unsere Zeitschrift ein vollständig ehrenamtliches Projekt ist und keine Honorare gezahlt werden können (dies gilt für alle Autoren, auch das Redaktionsteam und die freien Mitarbeiter. Es gibt auch keinen Anspruch auf Veröffentlichung verlangt oder unverlangt eingesandter Artikel.

Grundsätzliches

Nutzen Sie bitte diese Information als Arbeitsgrundlage für das Erstellen Ihrer Berichte. Es ist eine verbindliche Basis für Artikel, die in der Zeitschrift erscheinen sollen. Bei Abweichungen sprechen Sie uns bitte an.

Konzeption

Ein Artikel entsteht zuerst als Idee. Eine Absprache mit der Redaktion ist sinnvoll, ein bereits fertiger und eingereichter Artikel noch besser. Nur auf dieser Grundlage lässt sich konkret planen! Da wir an unser Magazin einen hohen Qualitätsanspruch stellen, sollte die Recherche möglichst tiefgehend und lückenlos sein. Über die Geschichte der Reederei P&O lässt sich kein Manuskript von nur drei Seiten verwenden. (ist in der Vergangenheit vorgekommen). Suchen Sie sich nach Möglichkeit ein Thema, das Sie persönlich nicht nur interessiert, sondern auf dessen Geschichte und Daten Sie Zugriff haben. Sprechen Sie mögliche gewünschte Themen aber bitte auch an. Oftmals ergibt sich eine Koproduktion. Was der eine nicht weiß, weiß vielleicht der andere.

Wir sind kein kritisches Magazin! Möchte jemand über ein Schiff berichten, so sollte er bedenken, dass es nicht darum geht, Schwachpunkte in Komfort und Ausstattung offen zu legen. So etwas ist immer subjektiv und führte in der Vergangenheit zu heftigen Diskussionen. Niemand ist in der Lage, ein Schiff  stellvertretend für eine gesamte Leserschaft bewerten zu können. Finden Sie eine bestimmte Sache an/auf einem Schiff gut, so ist das selbstverständlich im Magazin willkommen. Ebenso verhält es sich mit Buch- oder Internetseiten-Vorstellungen. Bedenken Sie: Der Autor eines solches Werkes hat oftmals Jahre daran gearbeitet und eine bissige Kritik tut sehr weh! Im Falle des Nichtgefallens gilt: in nette Worte fassen oder ganz weglassen.

Um jeglicher Spekulation aus dem Wege zu gehen: Wir werden weder von Reedereien noch Verlagen gesponsert!

Zur Texterstellung

  • Bitte nutzen Sie eine gängige Textverarbeitung wie MS Word, oder OpenOffice. Der Text muss daraus einfach kopierbar sein.
  • Schicken Sie uns Ihren Artikel bitte per Email. Wenn Sie viele Fotos beisteuern, nutzen Sie bitte online-Server zur Bereitstellung der Fotos. (z.B. www.wetransfer.com oder www.yousendit.com. Sollte das nicht möglich sein, speichern Sie Ihren Artikel auf einer CD oder einem USB Stick und beschriften Sie diese mit Ihrem Namen.
  • Verfassen Sie ihren Text maximal mit einfachen Absatzformatierungen ohne Silbentrennungen, möglichst in einer gängigen Schriftart, z.B. Times New Roman (Schriftgröße 10 bis 12).
  • Schiffsnamen werden nicht in Anführungsstrichen, aber immer und grundsätzlich in Versalien (alle Buchstaben groß) geschrieben, und zwar so, wie sie tatsächlich auf dem Schiff stehen/standen. Hier ist unbedingt auf eine korrekte Wiedergabe zu achten! Nutzen Sie auf jeden Fall auch ausländische Sonderzeichen.
  • Sie können, wenn Sie möchten, gerne auch Vorschläge zum Layout Ihres Beitrages machen.

Der Text

  • Es gilt die aktuelle (neue) deutsche Rechtschreibung!
  • Nutzen Sie die Rechtschreibhilfe Ihrer Textverarbeitung, das vermeidet viele Fehler bereits beim Schreiben.
  • Zahlen bis einschließlich zehn, die im Text stehen, werden grundsätzlich ausgeschrieben, erst ab 11 als Ziffern.
  • Verzichten Sie bitte auf manuelle Zeilenschaltungen oder Silbentrennungen und schreiben den Text einfach hintereinander weg. Für den Autoren wichtige Absätze dürfen gesetzt werden.
  • Achten Sie darauf, dass z.B. vor Satzzeichen keine Leerstelle kommt, aber dahinter.
  • Gliedern Sie den Text durch Zwischenüberschriften.
  • Achten Sie in Ihrem Artikel auf einheitliche Maßangaben und verwenden Sie ausgeschriebene Maße im Text (z. B. fünf Meter) und abgekürzte in Tabellen (5 m).
  • Artikel, die länger als sechs bis acht Seiten sind, müssen ggf. durch die Redaktion getrennt werden. Der tatsächliche Platzbedarf des fertigen Artikels lässt sich allerdings erst nach der entsprechenden Layouterstellung feststellen.
  • Änderungen des Textes durch die Redaktion können vorkommen und sind keine Bewertung Ihres Artikels, sondern Ergänzungen. Nicht jeder ist ein wandelndes Lexikon oder hat zu Hause sämtliche Informationen verfügbar. Es ist also normal, wenn Änderungen oder Ergänzungen vorkommen. Seien Sie dadurch bitte nicht verschreckt. Sollte ein Artikel (evtl. in der vorliegenden Form) (noch) nicht in Frage kommen, erhalten Sie von uns diesen mit gut gemeinten Verbesserungsvorschlägen zurück.

Fotos/Abbildungen

Qualitativ hochwertige Fotos sind das „Salz in der Suppe“ eines jeden Artikels und ohne zugehöriges Bildmaterial wird kein Artikel veröffentlicht (außer Kurzmeldungen evtl.). Den zu einem Artikel zugehörigen Fotos kommt also eine erhebliche Bedeutung zu, weshalb auch hier einige Regeln zu beachten sind:

  • qualitativ hochwertige Fotos bekommt man nur von entsprechenden Kameras. Diese müssen einige Mindestanforderungen erfüllen, um zumindest einigermaßen reproduzierbare Fotos zu liefern: en mind. 4 MPixel mit optischem Zoom, bei den heutigen Digitalkameras mit Sicherheit kein Problem mehr. Absolut ungeeignet sind Fotos/Bilddateien von analogen Pocket- oder heutigen Handykameras.
  • Fotos/Abzüge sollten das Format 10 x 15 cm aufweisen, auf gar keinen Fall kleiner! (größer muß auch nicht sein). Möchten Sie die uns zugesandten Fotos nach Veröffentlichung zurück haben, teilen Sie uns das bitte mit, ansonsten gehen die Fotos in eines unserer Archive, um somit für evtl. weitere Veröffentlichungen zur Verfügung zu stehen.
  • Scans sollten mindestens mit 300 dpi möglichst im jpg-Format gespeichert sein (Dateigröße nicht unter 1 MB)
  • Vergewissern Sie sich bei allen Fotos/Dateien, die Sie uns zukommen lassen, auch über den Inhaber der Urheberrechte, sofern Sie nicht selbst der Autor sind! Deren/dessen Erlaubnis zur Veröffentlichung der Aufnahmen in unserer Zeitschrift muss vorliegen, idealerweise schriftlich.

Einige Faustregeln für gute Fotos:

  • Achten Sie bei den Fotos dringend auf den Stand der Sonne. Gegenlichtaufnahmen können zwar stimmungsvoll sein, sind aber zur Dokumentation von Schiffen im Allgemeinen ungeeignet. Sonnenscheinfotos sind natürlich besser als solche bei schlechtem Wetter.
  • Achten Sie auf den Winkel des Schiffes zu ihnen (möglichst schräg von vorn oder achtern). Direkte Bug- oder Heckaufnahmen können zwar eindrucksvoll sein, zeigen aber nur wenig vom tatsächlichen Aussehen des Schiffes.
  • Nur einwandfreie und scharfe Fotos können veröffentlicht werden.
  • Auch den Vorder- bzw Hintergrund sollte man nicht außer Acht lassen: je weniger Gebäude oder Fabrikschornsteine hinter dem Schiff desto besser (was sich natürlich nicht immer beeinflussen lässt). Dahingegen kann man den Vordergrund im Allgemeinen tatsächlich beeinflussen: Segelyachten, Hafenmasten oder die Ehefrau sollten nach Möglichkeit nicht mit im Bild auftauchen.
  • Wenig vorteilhaft sind im Allgemeinen weiterhin extreme Weitwinkelaufnahmen, Schlechtwetteraufnahmen oder wenig formatfüllende Aufnahmen mit schiefem Horizont, nur um ein paar Extrembeispiele aus der Vergangenheit zu bringen.

Termine einhalten

Um Ihnen einen Überblick über die nötige Vorlaufzeit eines Magazins zu geben, sind nachfolgend die Redaktionsschlusstermine und Erscheinungszeiten genannt:

Ausgabe Erscheinungstermin Redaktionsschluss für druckfähige Artikel
1 Ende März Mitte Februar
2 Ende Juni Mitte Mai
3 Ende September Mitte August
4 Ende Dezember Mitte November

Natürlich kann eine Verschiebung von Beiträgen aus verschiedenen redaktionstechnischen Gründen möglich sein. Möchten Sie Absprachen mit uns treffen, so wenden Sie sich bitte an unsere Chefredakteure:

Ralph Christian Schöttker – rcs@faehrverein.info – Tel 0421 247 25 50

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Arbeit. Ihre Mitarbeit ist sehr wichtig für uns. Lassen Sie sich bei Interesse nicht dadurch abschrecken, dass vielleicht ein Beitrag ergänzt oder verändert werden muss. Das ist auch innerhalb der Redaktion völlig normal. Unser Ziel ist es, unseren Lesern fundierte und detailreiche, korrekt recherchierte Artikel zu bieten. Autoren, die unser Magazin regelmäßig und verlässlich mit Artikeln versorgen, können in den Kreis der ständigen Mitarbeiter aufgenommen werden.

Ihr
Redaktionsteam